Widerstand gegen Mobilfunkanlage
«lst es notwendig, dass eine Mobilfunk-Antenne in einem dicht besiedelten Wohngebiet gebaut werden muss?!»
Die Swisscom möchte auf dem Dach des Mehrfamilienhauses an der Talstrasse 42 eine Mobilfunkanlage errichten. Mit einem Schreiben, das in der Nachbarschaft der geplanten Anlage in die Briefkästen verteilt wurde, wehrt sich jemand anonym gegen die Pläne.
Baubewilligung Unter dem Titel «lnfoschreiben über Neubau Mobilfunkanlage auf Dach MehrfamiIienhaus Vers.-Nr, 3589 auf GS-Nr. 3556, Talstrasse 42» ist im Schreiben eine Skizze der geplanten Mobilfunkanlage zu abgebildet. Dabei handelt es sich gemäss Beschriftung um einen Auszug aus den Planunterlagen der Baukommission Gossau. Darunter liefert die Person drei «Denkanstösse», wie sie diese nennt: «lst es notwendig, dass eine Mobilfunk-Antenne in einem dicht besiedelten Wohngebiet gebaut werden muss?! Der Kindergarten (Talstrasse 42b) befindet sich in unmittelbarer Nähe (36m) zur geplanten Antenne. Es bestehen noch keine Daten zur langfristigen Auswirkung von Strahlung von 5G-Antennen». Danach verweist der Verfasser einerseits auf die Webseite einer Interessengemeinschaft, die sich in Speicher gegen den Bau von zwei 5G-Antennen wehrt, und andererseits auf die Webseite des Bundesamtes für Umwelt sowie jene des Vereins Gigaherz. Dieser nennt sich auch «Schweizerische Interessengemeinschaft Elektrosmog-Betroffener» und hat sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung vor den schädlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Strahlung zu schützen. Beim Bundesamt für Umwelt heisst es zu möglichen Auswirkungen solcher Strahlung: «Beim heutigen Stand der Wissenschaft ist hingegen unklar, ob und inwieweit die im Alltag vorhandene schwache nichtionisierende Strahlung langfristig gesundheitsschädlich ist.»Wie erfolgreich die Person mit ihrer Mobilisierung gegen die geplante Mobilfunkanlage ist, darüber wird in Kürze Klarheit herrschen. Das Baugesuch liegt bis heute öffentlich auf. Die «Gossauer Nachrichten» haben Kenntnis von einem Ehepaar, das Einsprache erhebt.
tb