Umgang mit neuen beruflichen Situationen
Die eigene Komfortzone verlassen
Wer sich in eine Komfortzone begibt, erledigt die tägliche Arbeit mit Routine. Veränderungen des Arbeitsmarktes verlangen jedoch oft, dass man sich neu orientiert.
Die Komfortzone ist der Bereich des Lebens, in dem wir uns wohl, sicher und vertraut fühlen. Wir sind von unseren Lieblingsmenschen umgeben. Von dem Partner, den Freunden, der Familie. Wir können Dinge tun, die wir kennen und mögen. Viele Menschen haben sich auch im Arbeitsleben ihre Komfortzone eingerichtet. Sie erledigen die Aufgaben mit Routine, manchmal auch mit ein wenig Langeweile. Sie mögen den einen Kollegen, den anderen nicht so sehr. Sie könnten mehr verdienen, aber es ist ganz okay. Und eigentlich könnte es bis zur Rente so weitergehen.
Veränderter Arbeitsmarkt
Doch der Arbeitsmarkt hat sich massiv verändert. Viele Menschen müssen sich neu orientieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Komfortzone zu verlassen und nach neuen Wegen zu suchen. Es gilt Entwicklungen im Blickfeld zu haben und sich neu zu orientieren. Durch die neuen Vorgaben im Arbeitsmarkt müssen wir uns anpassen. Dabei wird man Neuland betreten und Rückschläge erleiden. Aus diesen Rückschlägen gilt es zu lernen. Man gewinnt an Erfahrung. Das Neuland bereichert einen, stärkt die eigenen Fähigkeiten und Interessen.
Folgende Grundsätze können helfen, mit der neuen Situation umzugehen:
- Fehler machen gehört dazu. Es ist wichtig, daraus zu lernen und den gleichen Fehler künftig zu vermeiden.
- Rückschläge sind schlicht und einfach normal. Doch verloren hat erst, wer aufgibt. Also wieder aufstehen, Dreck von der Schulter klopfen und weitergehen.
- Durchhaltewillen aufbauen. Er lässt sich trainieren und ist für jeden, der Neuland betritt, existenziell wichtig.
- Risikobereitschaft erhöhen. In der Komfortzone zu wachsen ist nahezu unmöglich geworden.
- Mentale Stärke ausbauen. Sie hilft, entgegen allen Widrigkeiten und Herausforderungen, die Spur zu halten und das Ziel konsequent anzusteuern.
pd/rs
Weitere Informationen unter: www.vongunten-partner.ch