Humorvoll, schräg und einzigartig
«All Inklusive» - die neuste Vorstellung des Komiktheaters
Heute Abend feiert das Komiktheater mit seiner neuesten Vorstellung «All Inklusive» Premiere in der Lokremise. Acht Personen mit Handicap erzählen die Geschichte eines in die Jahre gekommenen Hotels und sorgen dabei für viele Lacher und Emotionen.
Theater Unter der Regie von Peter Shub und Tim Kalhammer probt das Komiktheater seit Februar für die grosse Premiere heute Abend und die anschliessende Tour. Die Geschichte handelt von einem Hotel, welches fast keine Gäste mehr empfängt und um sein Dasein kämpft. Doch mit viel Fantasie, einer grossen Prise Witz und inspirierendem Mut hält sich das Personal über Wasser. Tomas Eichmann, Manuela Baldinger, Joanna Rohner, Joy Käser, Cornelia Rach, Markus Heim, Florian Nef und Silas Obertüfer sind die Schauspielerinnen und Schauspieler des neuesten Stücks des Komiktheaters, ein Angebot der Sonnenhalde Tandem, das zur Gemeinnützigen und Hilfsgesellschaft der Stadt St.Gallen gehört. Die Hotelcrew bringt in rund 70 Minuten die Emotionen authentisch zum Ausdruck, sorgt für Lacher und Gänsehaut-Feeling.
«Mittlerweile gibt es eine Warteliste»
«Das ist das erste Mal, dass ich mit Peter Shub die Regie führe - doch wir ergänzen uns super und das Ergebnis kann sich sehen lassen», erzählt Tim Kalhammer, welcher zusammen mit Peter Shub das Regieteam bildet. Kalhammer ist bereits seit einigen Jahren beim Komiktheater dabei und für das Theatertraining zuständig. Ohne Script hätten sie die Geschichte begonnen. Wichtig dabei war, dass sich jede und jeder selbst spielen kann, auch wenn sie in einer Rolle sind. «Es war mal strenger und mal weniger streng. Doch schlussendlich haben wir es Stück für Stück auf die Beine gestellt», so Kalhammer weiter. Gee Hauser ist als Leiterin des Komiktheaters zuständig für die Organisation, Kommunikation und das Management. «Die Schauspielerinnen und Schauspieler arbeiten bei uns fünf Tage in der Woche und sind somit 100 Prozent im Komiktheater angestellt», erklärt Hauser. Doch passende Personen zu finden, sei gar nicht so einfach gewesen: «Als wir das Casting Ende 2017 ausgeschrieben hatten, waren viele noch verunsichert. Auch die Eltern wussten nicht, ob das denn eine richtige Arbeitsstelle sei.» Das Komiktheater ist die einzige Institution in der Ostschweiz, in welchem Personen mit Handicap professionell Theater spielen können. «Mittlerweile haben wir sogar eine Warteliste mit Menschen, die gerne dabei wären», freut sich Hauser. Um eine ausreichende Betreuung sicherzustellen, ist die Zahl der Schauspielerinnen und Schauspieler im Komiktheater auf zehn Personen begrenzt.