Cécile Koch
Hilft Kindern und Jugendlichen aus Alkoholiker-Haushalten.
Vito Lapolla vor den 216 Ordner, in denen sich die Weinetiketten befinden. rs
Vito Lapolla hat bereits einiges gesammelt. Kugelschreiber verschiedener Firmen oder Jasskarten aus der ganzen Welt. Wirklich geblieben ist aber nur die Leidenschaft für das Sammeln von Weinetiketten. Davon hat er bereit mehr als 120'000 Stück.
Sammler Vito Lapolla wohnt schon lange in St.Gallen. Vor sechzig Jahren hat er dann begonnen, Etiketten von verschiedenen Weinen zu sammeln. Die Idee entstand, als er in ein Restaurant einkehrte und dort von der Serviertochter gefragt wurde, was für Wein er gerne trinken möchte. Da merkte er, dass er eigentlich nicht viel über Weine wusste und das obwohl sein Vater selbst einen kleinen Rebberg hatte. Von seinen Eltern wusste er aber, dass es viele verschiedene Weine und Rebsorten gibt und dass kein Wein gleich ist wie der andere. Dann begann er die Etiketten zu sammeln.
Inzwischen hat Vito Lapolla bereits mehr als 120'000 Weinetiketten zusammen und weitere 10'000 Stück lagern in seinem Keller. Es sind Doppelungen, die er nicht braucht. Um den Überblick über die zahlreichen Etiketten zu behalten, hat er ein Ordnungssystem erstellt, welches es ihm ermöglicht, alle Sammelstücke einzuordnen und diese wieder zu finden. Die Ordner, in die die Etiketten eingeordnet werden, haben unterschiedliche Farben. Jede Farbe steht für ein Land oder ein Kontinent. Die Blätter, auf die die Weinetiketten geklebt sind, sind ebenfalls farbig und stehen für eine weitere Unterkategorie. Seit Lapolla mit dem Sammeln begonnen hat, konnte er seine Technik, um die Etiketten unversehrt von den Flaschen abzulösen verbessern und anpassen. So weiss er ganz genau, wie jedes Etikett am besten zu entfernen und zu behandeln ist. Er arbeitet sorgfältig mit Wärme und Rasierklingen.
«Bordeaux-Etiketten erinnern mich an Friedhöfe» Dem stolzen Italiener gefallen vor allem die farbigen und lebendigen Etiketten. Die aus dem Elsass seien besonders schön. Weiter sind die privaten Etiketten sehr spannend für Vito Lapolla. Sie sind nur schwer zu finden und relativ selten. Im Gegensatz zu den privaten Etiketten und denen aus dem Elsass gefallen Lapolla Bordeaux-Etiketten nicht so gut. «Die Flaschen von Bordeaux-Weinen erinnern mich an Friedhöfe. Die Aufkleber sind immer farblos und wirken traurig», meint der Sammler. Wert schwer schätzbar Den Wert von Vito Lapollas Sammlung zu schätzen ist sehr schwer. Er selbst macht den folgenden Vergleich: «Ich war vor einiger Zeit an einem Flohmarkt, auf dem ein Mann eine Truhe voller Weinetiketten anbot. Pro Etikett verlangte er einen Franken. Wenn ich meine Sammelstücke zu diesem Preis verkaufen könnte, würde eine Menge Geld zusammen kommen». Geografie und Geschichte lernen An seinem Hobby gefällt dem gebürtigen Italiener unter anderem auch, dass er nebenbei sehr viel über die Geografie verschiedner Länder lernen kann. Er kennt viele Regionen nur durch die Weinetiketten. Zusätzlich spielt auch die Geschichte eine grössere Rolle. So befinden sich unter den Sammelstücken auch Exemplare die zum Beispiel in der DDR-Zeit entstanden sind. Das älteste Etikett der Sammlung stammt aus dem Jahr 1890. Der dazugehörige Wein wurde am damaligen Zürcher Kantonalen Turnfest für einen Schweizer Franken verkauft. «Das klingt vielleicht nicht nach viel Geld, aber ein Kollege, der zu jener Zeit auf dem Bau arbeitete, verdiente pro Stunde etwa nur 19 Rappen», erklärt der 81-jährige. So war ein Franken damals viel. «Ich trinke selten Wein» Obwohl Vito Lapolla mit den Jahren viel Wissen über Wein gesammelt hat, trinkt er selten davon. Er mag dessen Geschmack nicht gerne. «An einem festlichen Anlass trinke ich vielleicht ein Glas, um anstossen zu können, aber sonst brauche ich keinen Wein», erklärt Lapolla. Die 120'000 Etiketten stammen also nicht von Flaschen, die er selbst geleert hat. Viele bekam er von Freunden und Bekannten, die teilweise im Ausland wohnen. Andere hat er durch Tauschgeschäfte erworben. Er sagt aber, dass er seigen Weinetiketten hergebe.
Von Rebecca Schmid
Lade Fotos..