«Wir feiern in St.Gallen einen Schweizer Meilenstein»
Wasserstoff-Produktionsanlage im St.Galler Kubel offiziell in Betrieb genommen
Am Donnerstag nahmen die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) gemeinsam mit der Osterwalder Gruppe und der SN Erneuerbare Energie AG (SNEE) im St.Galler Kubel die schweizweit erst zweite Wasserstoff-Produktionsanlage in Betrieb. Mithilfe des Wasserkraftwerks Kubel wird CO2-neutraler Wasserstoff (H2) für den Schweizer Schwertransport hergestellt.
Kubel 14 Monate nach dem Spatensticht erfolgte am Donnerstag der grosse Moment der Inbetriebnahme: Umgeben von Vertretern aus Wirtschaft und Politik schnitt Regierungsrätin Susanne Hartmann das Band der Wasserstoff-Produktionsanlage im St.Galler Kubel durch. «Endlich», meinte ihr Kollege und Vizepräsident des St.Galler Regierungsrates Marc Mächler in seinen Ausführungen. Er sei bereits beim Spatenstich ein grosser Befürworter für dieses Joint Ventures von SAK, Osterwalder Gruppe und SNEE – namentlich Wasserstoffproduktion Ostschweiz (WPO) – gewesen und sei dies nach wie vor. «Ich bin überzeugt, dass dieser grüne Wasserstoff eine ganz entscheidende Rolle im Bereich der Erneuerbaren Energien spielen wird. Das Potenzial von H2 ist gross», so Mächler.
Aus Vision wurde Realität
Grün ist der Wasserstoff, weil die neue Produktionsanlage den Strom direkt vom angrenzenden Wasserkraftwerk bezieht und somit CO2-neutralen Wasserstoff aus Wasserkraft gewinnt, wie Walter Vogel, SAK-Verwaltungsratspräsident, in seiner Ansprache sagt. «Die Freude über die neue Anlage ist gross. Die SAK investiert seit Jahren in die Dekarbonisierung des Schweizer Schwertransports.» Vogel nahm dabei die Frage nach dem Huhn oder dem Ei auf: «Ohne Verfügbarkeit von Tankstellen macht eine Investition in Abnehmer keinen Sinn und umgekehrt. Hier wird parallel beides ausgebaut», so der SAK-Verwaltungsratspräsident. Finanziell lohne es sich auch für beide und ebenso seien die Werte der beteiligten Unternehmen alle vertreten. Martin Osterwalder, Verwaltungsratspräsident der neu geschaffenen WPO, stimmt ihm zu: «Es ist ein Meilenstein, den wir hier heute feiern dürften. Hier im St.Galler Kubel, dem ältesten Wasserspeicherkraftwerk der Schweiz, entsteht grüner Wasserstoff.» Aus einer Vision sei Realität geworden.
Optimierungen folgen
Mehr noch als ein Meilenstein ist die Inbetriebnahme der Wasserstoff-Produktionsanlage für Reto Zuglian, Betriebsleiter der SAK. «Ich habe heute Weihnachten. Ich bin stolz, was hier entstanden ist», sagt er. Es habe viele Besprechungen, Diskussionen, Terminverschiebungen und eine hohe Flexibilität aller Beteiligten gebraucht – «aber zuletzt zählt das Resultat.» Man sei noch lange nicht mit allem fertig, es werde sicherlich noch Optimierungen geben. Er sei aber sehr davon überzeugt, dass es ein gutes Ende mit dem neuesten «Kind» im St.Galler Kubel nehme, schliesst der Betriebsleiter.
Von Ladina Maissen