Vica Mitrovic
über sein Jahr als St.Galler Stadtparlamentspräsident.
Vermehrt geraten Einfamilienhäuser ins Visier von Einbrechern.
In der Region St.Gallen muss die Polizei nach wie vor zahlreiche Einbruch- und Einschleichdiebstähle bearbeiten. Die Bevölkerung ist aufgerufen, wachsam zu sein, Personen, bei denen ein Auskundschaften zu vermuten ist, der Polizei zu melden und alle Türen zu verschliessen.
Kriminalität Ein Katz- und Mausspiel mit der Polizei lieferten sich in St.Gallen zwei minderjährige vorbestrafte Asylbewerber aus Nordafrika. Als mehrere Polizisten das Einfamilienhaus umstellten, flüchteten sie auf das Hausdach und entsorgten einen Teil des Deliktgutes, indem sie es in den Kaminschacht warfen. In der gleichen Nacht dürften sie bereits einen Einbruchversuch in ein Mehrfamilienhaus in der Stadt und zwei Bike-Diebstähle begangen haben. Da es sich bei diesem Duo nicht um Ersttäter handelte, konnte es in Untersuchungshaft gesetzt werden.
Ein jugendliches Asylbewerber-Trio ebenfalls aus Nordafrika versuchte fast gleichzeitig, in ein Einfamilienhaus einzuschleichen und Wertgegenstände aus einem Auto zu stehlen. Auf der Flucht konnte es von der Polizei angehalten werden. Einer aus dem Trio wurde auf Bildern einer Überwachungskamera als früherer Täter wiedererkannt. Ein weiterer, der für das Begehen der Straftaten ein gestohlenes Auto lenkte, war als Einbrecher in mehreren Kantonen erfasst. Die durch ihn verübten Delikte genügten indessen nicht, ihn in Haft zu setzen. Zwei Tage später trat er wieder in Erscheinung, dieses Mal als Ladendieb. Auch andere mutmassliche Täter, die Einbruchwerkzeuge mitführten, mussten gleich wieder auf freien Fuss gesetzt werden.
Zwei Männer einer der Polizei bekannten Sippe kurvten mit ihrem Auto durch verschiedene Wohnquartiere, konnten jedoch angehalten werden. Sie führten schmutzige Kleider und diverse Reinigungsgeräte mit. Sie dürften auf der Suche nach Opfern unter Hausbesitzern gewesen sein, um von ihnen weit übersetzte Honorare für Vorplatz- und Fassadenreinigungen zu fordern, eine Masche, die der Polizei längst bekannt ist. Doch die beiden konnten nicht verhaftet werden, weil ihnen kein neues Delikt nachgewiesen werden konnte. Hausbesitzer sind angehalten, bei entsprechenden Angeboten vorsichtig zu sein. Da die Diebstähle aus Fahrzeugen nach wie vor sehr zahlreich sind, ist einmal mehr darauf hinzuweisen, dass man gut beraten ist, das Auto abzuschliessen und möglichst keine Wertgegenstände zurückzulassen. Häufig verübt werden überdies Ladendiebstähle. Aufgesucht werden vor allem Geschäfte, in denen Hochbetrieb herrscht, um weniger aufzufallen. Von Überwachungsgeräten wurden in letzter Zeit auffällig viele Frauen, Paare und ältere Personen erfasst.
we
Lade Fotos..